Grundlagen des Torwarttrainings im Fußball
- Spezialisiertes Torwarttraining ist schwerpunktmäßig Technik-, Koordinations- und Konditionstraining (v.a. Schnell-/Sprungkraft)
 
- Es gilt: so oft wie möglich trainieren (Belastung und Ausgewogenheit der Inhalte beachten)
 
- Aktionen so trainieren, wie sie im realen Fußballspiel vorkommen:
 
- in Wettkampfgemäßen Räumen (Linien als Orientierung) trainieren
 
- niedrige Wiederholungszahl, hohe Intensität
 
- das schnelle Umschalten zwischen Aktionen üben, indem mehrere kurze Aktionen nacheinander eingefordert werden
 
Taktiktraining für den Torhüter
- Torwart-Taktik-Training kann man sehr gut ins Mannschaftstraining integrieren
 
- in Spiel- und Übungsformen den Torhüter detailliert coachen (Torwarttrainer muss anwesend sein)
 
Beim Torabschlusstraining der Feldspieler kann sich der Torhüter jederzeit selbst Pausen nehmen, wenn für ihn die Belastung zu hoch wird,
d.h. nicht mehr wettkapfnah ist.
Techniktraining für den Torhüter
- Es gibt Torwarttechniken mit Ball (Fangen, Fausten, Abschlag aus der Hand, etc.) und ohne Ball (Lauf- und Sprungtechniken, Fallen)
 
- Beim Techniktraining muss die richtige Anwendung der Torwarttechniken immer wieder geübt und automatisiert werden
 
- Der Torwarttrainer muss gezielt korrigieren und den Torhüter so weiterentwickeln
 
- Zur Veranschaulichung der Probleme/Defizite sind Videoaufnahmen sehr hilfreich, da die Fehler unter Umständen schwer zu
beschreiben sind und ggf. vom Torwarttrainer nicht demonstriert werden können
 
Koordination und Kondition
- Beim Torhüter ist es einfacher als beim Feldspielertraining, koordinative und konditionelle Aspekte in Trainingsformen einzubauen.
Mit Hilfe von Sprunghürden, Markierhütchen und Stangen können sehr viele koordinative Aspekte in spielnahen Situationen mit abgebildet werden.
 
Fussballtraining: Übungen
Übungen für das Fussballtraining sowie Fußballwissen und Tipps für Trainer: 
Fussballtraining.